






MeranerBergSommer, Südtirol

6 Nächte
10. bis 16. Juni 2024
in den Bergen
in religiösem Kontext
Europa
TölzerLandFastenWanderung
SchneeSchuhWanderung Allgäu
SchneeSchuhWanderung Allgäu
SalzAlpensteigWanderung, Berchtesgaden-Chiemsee
San Martino, Piemont, Italien
DeutschlandFastenWandern
Fasten,Yoga, Rügen
Fasten,Yoga, Rügen
OsterFastenOberpfalz
AltmühltalFastenWanderung Eichstätt
AltmühltalFastenWanderung Eichstätt
AltmühltalFastenWanderung Eichstätt
SüdtirolFastenWanderung Meran
SüdtirolFastenWanderung Meran 2021 / Juli 2021
SüdtirolFastenWanderung Meran 2021 / Juni 2021
SüdtirolFastenWanderung Meran 2022 / Juli 2022

Frühsommer in den Bergen Südtirols
Für aktive Genießer ist die Kurstadt Meran und seine Umgebung die ideale Destination.
Sie lieben Bewegung in den Bergen – kombiniert mit einem reichhaltigen Kulturangebot und ausgezeichneter Kulinarik? Dann sind Sie hier richtig.
Die grandiose Bergwelt der Texelgruppe, der Sarntaler Alpen und die Ausläufer der Ortleralpen bieten hier ein breites Tourenangebot auf bestens markierten Wanderwegen. Und die unserer Unterkunft stadtnahen Promenaden – wie am Tappeinerweg – laden ein zu Spaziergängen in einer einzigartigen alpin-mediterranen Landschaft.
Meran mit dem milden Klima fasziniert durch das reizvolle Nebeneinander von alpinem und südländischem Flair. Die Stadt erstreckt sich in einem weiten, sonnigen Becken am Fuß der Texelgruppe und am Zusammenfluss von Passer und Etsch. An den sonnigen Hängen gedeihen aufgrund des milden Klimas mediterrane Pflanzen. Hier finden wir unzählige abwechslungsreiche Gipfelziele.
Die Wanderungen:: Nach einem ausgiebigen Frühstück starten wir mit dem Gratis-Bus zu unseren Wanderzielen, sind ca. drei bis sechs Stunden (Aufstiege bis 800 Höhenmeter) in bezaubernder Bergwelt unterwegs (mit Einkehrmöglichkeit) und haben den Nachmittag und Abend zur freien Verfügung. Der bezaubernde Garten der Unterkunft und nahe Gastronomie locken!
Schwierigkeit:: drei bis vier Stiefel, ordentlich bis anspruchsvolle Wanderungen, ca. 3-6 Stunden Gehzeit 6, Aufstiege täglich bis ca. 800 Höhenmeter, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist erforderlic!
Unterkunft:: Unterbringung im Gästehaus der Salvatorianerinnen in Meran, im Doppel- oder Einzelzimmer. Es stehen unterschiedliche Zimmer zur Verfügung, siehe unten. Bitte buchen Sie Ihr Wunschzimmer direkt an der Unterkunft, telefonisch oder per Mail.
Kontaktdaten der Unterkunft:: Salvatorianerinnen, Gästepension in Meran
Schönblickstraße 6, I - 39012 Meran, Tel: +39 0473 498 700
pension@sds-meran.org http://www.sds-meran.org
Übernachtungskosten:: auf Anfrage, denn es stehen unterschiedliche Zimmer zur Verfügung
Einzelzimmer, Comfort
Einzelzimmer, Economy
Doppelzimmer, Comfort
Doppelzimmer, Comfort, mit Balkon (zur Einzelnutzung)
Zweibettzimmer, Nebengebäude
Bitte nehmen Sie zur Unterkunftsbuchung Kontakt mit den Salvatorianerinnen auf.
(Tel: +39 0473 498 700 pension@sds-meran.org).
Ansprechpartner in Meran ist Frau Raich und Frau Evelyn Thöni für Sie.
Verlängerungsmöglichkeit:: Natürlich können Sie Ihren Aufenthalt individuell verlängern, sollte jedoch rechtzeitig vorab bekannt gegeben werden, dass die Zimmer entsprechend gebucht werden können. Auch die Anreise bereits vor Beginn ist aktuell noch möglich.
Zahl der Übernachtungen:: sechs
Kursgebühr:: 350 €
Infos zur Region::
https://www.merano-suedtirol.it/de/meran.html
https://www.merano-suedtirol.it/de/meran.html
https://www.meran-info.it/Tourismusvereine_dt.html
http://www.meran.info/de/meran.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Meran
max. Teilnehmerzahl:: 12
Beginn:: 16:00 Uhr (Montag)
Abschluss:: ca. 9:30 Uhr (Sonntag - nach dem Frühstück)
Zusatzkosten:: Getränke, Mittagessen, Abendessen
Anreise mit der Bahn:: Als Anreisebahnhof wählen Sie bitte Meran. Von dort verkehren Busse zur Schönblickstraße. Oder Sie wählen die Taxivariante (Kosten ca. 12,- €) oder vereinbaren eine individuelle Abholung.
An-/Abreisereisetip::
Bergfeuer zur Herz-Jesu-Verehrung am Sonntag 09.06.2024 – Zusatzübernachtung oder frühere Anreise
Am 09. Juni brennen in ganz Südtirol Bergfeuer. Sie erinnern an das „Herz-Jesu-Gelöbnis“ von 1796.
Die Bergfeuer haben die Form von Kreuzen, Herzen oder zeigen das Zeichen Christi („INRI“ und „IHS“) und erinnern an das Jahr 1796. Damals rückten die Napoleonischen Truppen von Oberitalien aus Tirol immer näher. Die Tiroler waren in Bedrängnis. Der Stamser Abt regte an, das Land und die dürftig geschulten Soldaten dem „Heiligsten Herzen Jesu“ anzuvertrauen und göttlichen Beistand zu erbitten. Im Siegesfall wollte man jedes Jahr am Herz- Jesu-Sonntag diesen Schwur erneuern. Quelle: https://www.suedtirol.info/de/de/information/ueber-suedtirol/tradition-und-braeuche/herz-jesu
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Hier geht es zur Online-Anmeldung. Einen entsprechenden Anmeldevordruck senden wir Ihnen auch per Post oder E-Mail zu.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Änderungen vorbehalten.